Unser Fokus: Urtikaria (Nesselsucht)
Als wenn man in einen Busch Brennnesseln gefasst hätte
Auf Ihrer Haut bilden sich Quaddeln, die unerträglich jucken oder brennen?
Es sind die klassischen Symptome der Nesselsucht, in der Fachsprache „Urtikaria“ genannt. Urtica ist das lateinische Wort für Brennnessel.
Bei der Nesselsucht bilden sich über den gesamten Körper verteilt flüssigkeitsgefüllte Schwellungen, ähnlich wie Brennnesseln sie hervorrufen. Die hautfarbenen bis weißlichen Quaddeln können auch mit einer entzündlichen Rötung verbunden sein.
Es gibt zwei Formen der Erkrankung: die akute und die chronische Nesselsucht. Bei einer akuten Urtikaria verschwinden die Symptome in der Regel innerhalb von 24 Stunden. Spätestens nach sechs Wochen sollten alle Hautreaktionen verschwunden sein. Bleibt die Nesselsucht länger bestehen, spricht man von einer chronischen Nesselsucht. Bei den meisten Patienten bilden sich die unangenehmen Hautveränderungen ohne erkennbare äußere Einflüsse. Die Identifizierung des Auslösers ist entscheidend, um ihn zu meiden.
Dr. med. Bernd Großmann ist die Behandlung von Urtikaria-Patienten ein großes Anliegen. Wir nehmen uns Zeit, um der Ursache auf den Grund zu gehen und Ihnen langfristig Linderung zu verschaffen.
Spontane Urtikaria
+ Auslöser: Infekt oder allerg. Reaktion
+ heilt nach 6 Wochen wieder ab
Chonische Urtikaria
+ länger als 6 Wochen
+ entwickelt sich aus spontaner Urtikaria
Induzierbare Urtikaria
+ als Reaktion auf äußere Reize
+ durch Kälte, Wärme, Licht oder Druck
Mögliche Auslöser
Nesselsucht-Auslöser sind vielfältig - hier eine Auswahl:
Reizstoffe
Nahrungsmittel
Licht
Stress
Medikamente
Alkohol
Kälte
Infekte
Induzierbare Nesselsucht
Ursachenfindung - Feststellung durch Provokation
Wir untersuchen in unserer Hautarztpraxis bei unseren Patienten den Zusammenhang zwischen dem Nesselausschlag und dem individuell zu Gnade liegenden Auslöser. Um die konkrete Ursache herauszufinden, unterscheiden wir zwischen einer spontanen und einer induzierbaren Form. Bei der induzierbaren Nesselsucht können wir die Symptome gezielt wiederholt provozieren.
Diese vier induzierbaren Urtikaria-Formen können wir feststellen, indem wir in einem Test die möglichen Auslöser einsetzen und die Reaktion boebachten:
Physikalische Urtikaria
Auslöser: Temperatur, Druck, Licht, Vibration
Kontakt-Urtikaria
Auslöser: Katzen- und Hundehaare, Latex Nahrungsmittel und viele andere natürliche und künstliche Stoffe
Cholinergische Urtikaria
Auslöser: Erhöhte Körpertemperatur
Aquagene Urtikaria
Auslöser: Wasser
Behandlung
Linderung verschaffen gegen Juckreiz und Brennen
Hinter den juckenden, brennenden Quaddeln der Nesselsucht verbirgt sich eine allergische Reaktion, die zu einer verstärkten Ausschüttung des körpereigenen Botenstoffs Histamin führt.

Karenz = Meiden
Wenn wir im Rahmen des Provokationstests den individuellen Reiz ermittelt haben, der bei Ihnen die Nesselsucht hervorruft, empfehlen wir Ihnen, diesen Auslöser nach Möglichkeit zu vermeiden. Dies kann unter Umständen bedeuten, dass Sie auf bestimmte Lebensmittel verzichten müssen oder - wenn es sich um eine Tierhaarallergie handelt, die Haltung eines Haustieres überdenken sollten.

Medikamentöse Therapie
Die allergische Hautreaktion ist auf die verstärkte Ausschüttung des körpereigenen Botenstoffs Histamin zurückzuführen. Hier setzt die medikamentöse Therapie an: sogenannte Anti-Histaminika reduzieren die übermäßige Botenstoff-Produktion. Sie kommen ganz individuell auf Sie abgestimmt in unterschiedlicher Dosierung zum Einsatz. Sollte diese Behandlung nicht erfolgreich sein, kann auch die Therapie mit einem Antikörper Wirkung zeigen.
Der Juckreiz wird gelindert – die Quaddeln bilden sich zurück.